| 中文版 English

具体要求

其它要求

-
关闭
Niederl?ndisch: 2. Viertel 17. Jh. Vanitasstillleben2. Viertel 17. Jh. [...]
德国 北京时间
2020年06月03日 开拍 / 2020年06月01日 截止委托
拍品描述 翻译
Niederl?ndisch: 2. Viertel 17. Jh. Vanitasstillleben2. Viertel 17. Jh. Vanitas-Stillleben mit Totensch?del, Schleiereule und Fledermaus.?l auf Leinwand, doubliert. 55 x 79 cm.Als dieses enigmatische Stillleben 1929 Hofstede de Groot, dem eminenten Kenner niederl?ndischer Kunst des 17. Jahrhunderts, als Schwarzwei?fotografie vorgelegt wurde, war er dazu geneigt, es dem Friesl?nder Petrus Schotanus zuzuschreiben. Auch wenn die Zuschreibung auf Grundlage motivischer und stilistischer Vergleiche heute nicht mehr haltbar ist und unser Meister vorerst unbekannt bleiben muss, spricht Fred Meijer von einem ?most interesting painting of excellent quality that represents seventeenth-century ideas about life and death in an extraordinary manner.“ Dass auch hochqualitative Werke wie das vorliegende anonym bleiben, ist laut Mejier nicht unüblich. Stilistische Eigenheiten wie die Lichtbehandlung, Komposition und Farbskala spr?chen für eine Entstehung im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts: Die reduzierte Palette in warmen Braunt?nen verbindet der Kunsthistoriker mit Haarlemer Stillleben aus dieser Zeit und besonders mit den monochromen Landschaften der 1630er Jahre.Für die hohe Qualit?t des Werks spricht auch die motivisch ungew?hnliche sowie inhaltlich herausfordernde Ikonographie. Grunds?tzlich entspricht eine Vielzahl der dargestellten Gegenst?nde, prominent der Totensch?del und die umgefallene, erl?schende Kerze, der Vanitas-Bildtradition - einem im frühen 17. Jahrhundert in ganz Europa aufkommenden Genre, das die Verg?nglichkeit des Lebens thematisch in den Mittelpunkt stellte. Doch wird das Repertoire an kodifizierten Bildgegenst?nden auf unkonventionelle Weise mit toten und lebendigen Tieren, wie der streng blickenden Schleiereule, der Fr?sche und der bedrohlich flatternden Fledermaus, bereichert. Ganz anders als in den prunkvollen Stillleben der zweiten Jahrhunderth?lfte dominieren auf diesem Werk dem Thema entsprechend niedere Wesen und einfache Gegenst?nde aus Zinn und Messing.Obwohl der technisch brillante Künstler nicht den scharfen, klaren Realismus vieler nordalpiner Stillleben suchte, verzichtete er nicht auf die sorgf?ltige und naturalistische Wiedergabe der Oberfl?chen. Bestimmend ist allerdings der atmosph?rische Gesamteindruck, der von der reduzierten Palette in ged?mpftem Graubraun sowie von der weichen, stellenweisen diffusen Malweise evoziert wird. Gesteigert wird dies durch den Verzicht auf die Ausformulierung des Interieurs zugunsten eines ambivalenten Bildraumes - Ambivalenz, die im Hintergrund ihren H?hepunkt findet. Dort, unter der Fledermaus, ragt ein Nagel, mit hauchfeinen Spinnweben behangen aus dem, was eine Wand sein muss. Unmittelbar darüber scheint jedoch eine zweite, schemenhaft angedeutete Fledermaus in nebul?ser Ferne zu flattern, was wiederum einen offenen Raum suggeriert. Es ist eine Malerei, die durch St?relemente wie dem r?tselhaften Bildraum und dem Sichtbarmachen des Pinselstrichs die ?Gemachtheit“ des Gezeigten zu Bewusstsein bringt. Diese Selbstreflexivit?t spiegelt sich auch in der Wiedergabe der Malutensilien wider. Auf der Palette befinden sich genau jene Farbt?ne, die realiter dazu verwendet wurden, um das Werk zu schaffen. Gerade in Verbindung mit der Vanitas-Thematik, kann das Hervorheben der Künstlichkeit des Werks auch affirmativ gedeutet werden: Das Leben vergeht, die Kunst bleibt. Ideen über Verg?nglichkeit, Leben, Tod und dem illusorischen Wesen der Malerei verdichten sich hier zu einem malerisch herausragenden und motivisch unkonventionellen Meisterwerk. - Das Gutachten von Fred G. Meijer vom 26. September 2019 ist in Kopie vorhanden.Provenienz: Sammlung Dr. Alfred Kadisch, Wien (1859-1930).C. J. Wawra, Wien, Auktion 22.-24. September 1930: "Die Sammlungen Dr. Alfred Kadisch und Eduard Perger", Los 49 (als "Petrus Schotanus", ohne Abb.).Privatsammlung, ?sterreich.Literatur: Seit 1929 am RKD, Den Haag in einer schwarzwei? Photographie dokumentiert.Auktionskatalog C. J. Wawra, Wien, 22.-24. September 1930: "Die Sammlungen Dr. Alfred Kadisch und Eduard Perger", Los 49.Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmef?llen im Katalog angegeben ist.Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

本场其它拍品

  • 竞价阶梯
  • 快递物流
  • 拍卖规则
  • 支付方式
竞价区间 加价幅度
0
10
100
50
500
100
1,000
200
2,000
250
5,000
500
10,000
1,000
20,000
2,000
50,000
5,000
100,000
10,000
+

价格信息

拍品估价:60,000 欧元 起拍价格:60,000 欧元  买家佣金: 23.00% + VAT 服务费:平台服务费为成交总金额(含佣金)的3%

拍卖公司

Galerie Bassenge
地址: Erdener Stra?e 5a · 14193 Berlin-Grunewald
向卖家提问

小贴士

1. 一般拍卖公司接受的付款方式有以下几种:
现金、信用卡、转账汇款、银行支票、个人支票以及PayPal支付。
使用PayPal支付时,请留意需要在账单金额的基础上额外加上 4% 的手续费。
2. 信用卡的种类有以下几种:
3. 转账汇款时请注意银行手续费
海外拍企会要求足额到账,所以请您在汇款时,选择足额到账,或在汇款金额的基础上加上汇款手续费(如25美金)。
4. 国际转账汇款时, 您需要知道海外拍卖行以下汇款信息:
* 收款人名称
* 收款人地址
* 收款人银行账号
* 收款银行国际编码(8位字母数字组合,必填项, 如: BFKKAT2K)
* 收款银行清算码(9位数字组合,选填项)
* 收款银行名称
* 收款银行地址
5. 运输相关事项
有的海外拍卖行会替您安排和协调运输, 您只需要支付相关的运费及保险费(如您需要)即可;有的海外拍卖行会推荐几家长期合作的运输公司, 这些运输公司有着良好的信誉和高质量的工作效率,您大可放心。您只需要提供您的收货地址, 竞得拍品账单。 运输公司会根据您提供的信息给您报价, 您可以在其中选择最优的报价者来承担运输任务。然后就是付款了, 信用卡是最常用的支付手段, 当然还有其他像PayPal,转账等。
6. 进口通关可能出现的关税
国际运送的包裹在进口清关过程中如需支付关税,需由包裹接受人(即买家)自行承担。 征收标准:具体征收标准和额度以海关通知和解释为准。
7. 禁拍拍品
海外拍卖会可能会出现中国法律禁止交易的物品,如枪支、管制刀具、象牙、犀角等;中国买家不得通过本平台参与上述物品的拍卖活动;任何情形下,买家均须对自己的竞拍行为独立承担责任。
服务热线:400-608-1178
查看全部小贴士