| 中文版 English

具体要求

其它要求

-
关闭
A Nagasaki lacquer and mother of-pearl inlaid cutlery urn. Around 1800
德国 北京时间
2022年12月09日 开拍
拍品描述 翻译
On a square base with cabriole feet, surmounted by a slender shaft and a tapering body with a stepped lid lifting vertically, covered all over with black lacquer with faux-fluting and flower sprays inlaid in aogai, and flower and vase panels in hiramakie on the straight border of the lid. Lock plate of silver, the interior lined with green velvet. Restorations, especially to the edges of the lid, feet replaced.These Neo-Classical style cutlery urns - often appearing in pairs - enjoyed great popularity in Europe and the United States, as evidenced by the number of pieces in museum collections and circulating in the trade. For example, the Ashmolean Museum in Oxford houses an urn inscribed with the name of Kiyotomo, others are in the Royal Trust Collection, the Peabody Essex Museum, Salem, Mass. and the Ky?shu National Museum in Daizafu.In the last years of the eighteenth century the Dutch East India Company started to charter American ships in order to ensure that they would be able to send the correct number of vessels to Nagasaki each year in accordance with their exclusive agreement with the Japanese authorities. The first of these ships, the Eliza of New York, was wrecked in 1797, but another ship, the Franklin of Salem, made it to Japan in 1799, reaching Nagasaki on 19 July. The personal account books of the Captain of the Franklin, James Devereux, record that he brought back a considerable quantity of lacquer, all of it apparently in contemporary European shapes, including '22 lacked knife boxes' (Charles H.P. Copeland, 'Japanese export furniture', in: Antiques, LXVI, July 1954, pp. 50-1); some of these might have been knife-cases like those, in the shape fashionable in about 1770, in the Clive collection at Powis Castle (Mary Archer and others, Treasures from India: The Clive Collection at Powis Castle, London, 1987, cat. no. 193), but others were most likely knife-urns like the present example. Another American vessel, the Margaret, visited Nagasaki in 1801 and her co-owner and Captain, Samuel Gardner Derby, is known to have acquired a Japanese knife-urn that is now preserved in the Peabody-Essex Museum, Salem, Mass. Regarding the Sasaya workshop and the wood turner Kiyotomo from the Sanjo-Teramachi district in Kyoto see Oliver Impey, Sasaya Kisuke, Kyoto 'Nagasaki' Lacquer and the woodworker Kiyotomo, in: Oriental Art, vol. XLIV, no. 2 (Summer 1998), pp. 28-32)Height 74.5 cmProvenancePrivate collection, RhinelandExhibitionsBrückenschlag von Ost nach West. Japanischer Exportlack aus vier Jahrhunderten, Museum für Lackkunst, Münster, 10.4.3.7.2016LiteratureIllustrated in: Antje Papist Matsuo, Brückenschlag von Ost nach West, Japanischer Exportlack aus vier Jahrhunderten, Ausstellungskatalog, Museum für Lackkunst Münster, 2016, p. 106-107, no. 34 Besteckurne. Holz, Lack, Perlmutter und Textil. Nagasaki. Ca. 1800über einem quadratischen, profilierten Sockel erhebt sich auf dünnem Fu? ein nach oben sich erweiternder Korpus mit einem gestuften, von einem profilierten Knauf bekr?nten Deckel, der sich hochziehen l?sst. Allseitig Schwarzlack, mit zierlichen Blütenzweigen in aogai-Einlagen auf Fu?, dem in 16 vertikale Felder unterteilten Korpus und dem Deckel. In hiramakie Blüten- und Vasendekor am Deckelrand. Schlossbeschlag aus Silber. Innen mit dunkelgrünem Samt ausgekleidet. Rest., vor allem an den Kanten des Deckels, Fü?e erg?nzt.Diese Besteckk?sten im neo-klassizistischen Stil - oft auch als Paare - erfreuten sich in Europa und den Vereinigten Staaten gro?er Beliebtheit, wie aus der Zahl der in Museumsbesitz befindlichen und im Handel kursierenden Stücken hervorgeht. So findet sich im Ashmolean Museum in Oxford eine Urne, die mit dem Namen des Holzdrechslers Kiyotomo versehen ist, und weitere in der Royal Trust Collection, dem Peabody Essex Museum, Salem, Massachusetts und im Ky?shu National Museum in Daizafu.In den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts begann die Niederl?ndische Ostindien-Kompanie, amerikanische Schiffe zu chartern, um sicherzustellen, dass sie gem?? ihrem Exklusivvertrag mit den japanischen Beh?rden jedes Jahr die richtige Anzahl von Schiffen nach Nagasaki schicken konnte. Das erste dieser Schiffe, die ?Eliza“ aus New York, erlitt 1797 Schiffbruch, aber ein anderes Schiff, die Franklin aus Salem, erreichte Japan 1799 und kam am 19. Juli in Nagasaki an. Aus den Gesch?ftsbüchern des Kapit?ns der Franklin, James Devereux, geht hervor, dass er eine betr?chtliche Menge an Lack mitbrachte, die offenbar alle zeitgen?ssische europ?ische Formen aufwiesen, darunter "22 fehlende Messerk?sten" (Charles H.P. Copeland, Japanese export furniture, in: Antiques, LXVI, Juli 1954, S. 50f); bei einigen davon k?nnte es sich um Messerk?sten handeln, wie sie in der um 1770 modischen Form in der Clive-Sammlung auf Powis Castle zu finden sind (Mary Archer und andere, Treasures from India: The Clive Collection at Powis Castle, London, 1987, Kat.-Nr. 193), aber bei anderen handelte es sich h?chstwahrscheinlich um Messerurnen wie das vorliegenden Beispiel. Ein anderes amerikanisches Schiff, die ?Margaret“, besuchte Nagasaki im Jahr 1801, und ihr Miteigentümer und Kapit?n, Samuel Gardner Derby, erwarb bekannterma?en eine japanische Messerurne, die heute im Peabody-Essex Museum, Salem, Massachusetts, aufbewahrt wird. Zu der Sasaya-Werkstatt in Nagasaki und dem Holzdrechsler Kiyotomo aus dem Sanj?-Teramachi-Viertel in Kyoto siehe Oliver Impey, Sasaya Kisuke, Kyoto 'Nagasaki' Lacquer and the woodworker Kiyotomo, in: Oriental Art, Vol. XLIV, no. 2 (Sommer 1998), S. 28-32).H 74,5 cmProvenienzPrivatsammlung, RheinlandAusstellungenBrückenschlag von Ost nach West. Japanischer Exportlack aus vier Jahrhunderten, Museum für Lackkunst, Münster, 10.4.3.7.2016LiteraturAbgeb. in: Antje Papist Matsuo, Brückenschlag von Ost nach West, Japanischer Exportlack aus vier Jahrhunderten, Ausstellungskatalog, Museum für Lackkunst Münster, 2016, S. 106-107, Nr. 34

本场其它拍品

  • 竞价阶梯
  • 快递物流
  • 拍卖规则
  • 支付方式
竞价区间 加价幅度
0
50
1,000
100
2,000
200
4,000
300
5,500
500
15,000
1,000
30,000
2,000
50,000
3,000
65,000
5,000
+

流拍

价格信息

拍品估价:4,500 - 6,000 欧元 起拍价格:3,200 欧元  买家佣金: 29.00% + VAT

拍卖公司

Lempertz
地址: Kunsthaus Lempertz KG,Neumarkt 3
邮编: 50667
向卖家提问

小贴士

1. 一般拍卖公司接受的付款方式有以下几种:
现金、信用卡、转账汇款、银行支票、个人支票以及PayPal支付。
使用PayPal支付时,请留意需要在账单金额的基础上额外加上 4% 的手续费。
2. 信用卡的种类有以下几种:
3. 转账汇款时请注意银行手续费
海外拍企会要求足额到账,所以请您在汇款时,选择足额到账,或在汇款金额的基础上加上汇款手续费(如25美金)。
4. 国际转账汇款时, 您需要知道海外拍卖行以下汇款信息:
* 收款人名称
* 收款人地址
* 收款人银行账号
* 收款银行国际编码(8位字母数字组合,必填项, 如: BFKKAT2K)
* 收款银行清算码(9位数字组合,选填项)
* 收款银行名称
* 收款银行地址
5. 运输相关事项
有的海外拍卖行会替您安排和协调运输, 您只需要支付相关的运费及保险费(如您需要)即可;有的海外拍卖行会推荐几家长期合作的运输公司, 这些运输公司有着良好的信誉和高质量的工作效率,您大可放心。您只需要提供您的收货地址, 竞得拍品账单。 运输公司会根据您提供的信息给您报价, 您可以在其中选择最优的报价者来承担运输任务。然后就是付款了, 信用卡是最常用的支付手段, 当然还有其他像PayPal,转账等。
6. 进口通关可能出现的关税
国际运送的包裹在进口清关过程中如需支付关税,需由包裹接受人(即买家)自行承担。 征收标准:具体征收标准和额度以海关通知和解释为准。
7. 禁拍拍品
海外拍卖会可能会出现中国法律禁止交易的物品,如枪支、管制刀具、象牙、犀角等;中国买家不得通过本平台参与上述物品的拍卖活动;任何情形下,买家均须对自己的竞拍行为独立承担责任。
服务热线:400-608-1178
查看全部小贴士