Thank you for registering for our auction! You are required to provide: 1. Deposit amount of EUR 100; 2. Copy or images of ID card (front and back) or Passport 3. Images of Credit card (front and back).
Wood, lacquer, filaments, gilding. Burma/Myanmar, 19th – 1st third 20th century
This elaborately crafted, splendorous cabinet, previously the property of a monastery, is a true rarity. It was sold by the abbot personally, in order to raise money for the long overdue renovation of the building. The two door cabinet is entirely decorated with the Burmese Thayo-technique lacquer-relief, bearing countless reflective filaments made of special treated glass. Apart from the exposed griffinshaped legs, as well as the back and inner surfaces, it is completely gilded. Between the red-lacquered legs on the front and sides are floral ornaments. The section above is decorated with repeating window motifs in a tympanum. Two pillars with multi-stage caps rise from the front corners and extend above the upper tympanum. The relief decorations on the cabinet doors and sides are lavish in design, the central motifs being decoratively dispersed lotus-flowers, presumably a reference to the “endless knot” of the Buddhist Ashtamangala, the “eight delicacies”, which include the lotus. All knobs are plastic lotus flowers and many of the borders lotus leaf rows. On the arched tympanum are two birds (probably parrots), amidst a vegetated surrounding area. Above are two long-tailed birds carved in plastic, with duck beaks, most likely Hamsa, known in Burma as Hntha. Standing between them and displaying its widespread tail is a peafowl. The peafowl symbolized the sun, as well as independence (especially following the Konbaungdynasty), but also one of the early reincarnations of Buddha (which include the other birds mentioned). This pervasive seeming peafowl, or Daun, is crowned and decorated with colourful inlays. The red-lacquer interior of the cabinet is rather simple in comparison to the outside. Below the primary compartment is a drawer.
SIZE 228,5 x 108 x 60 CM (HWD)
From a Viennese private collection
Dieser sehr aufwendig gearbeitete, prunkvolle Kasten ist eine besondere Seltenheit und stammt aus Klosterbesitz. Er wurde vom Abt pers?nlich verkauft, da Gelder für eine dringende Erneuerung des Hauses ben?tigt wurden. Der Kasten ist zweitürig und ist zur G?nze in der burmesischen Thayo-Technik mit Lackrelief überarbeitet und tr?gt zahllose spiegelnde Einlagen aus speziell behandeltem Glas. Bis auf die ausgestellten Beine, die Greiff?rmig sind, die Rückseite und das Innere, ist er zur G?nze
vergoldet. Frontseits und an den Schmalseiten sind zwischen den rotlackenen Fü?en florale Ornamente angesetzt. Im Abschnitt darüber mit fensterartigen Motiven (die sich im Giebelfeld wiederholen). An den vorderen Ecken des Kastens befinden sich zwei S?ulen, die über die H?he des Giebelfeldes mit ihren mehrfach gestuften Aufs?tzen hinausgehen. Die Reliefdekore auf den Kastentüren und den Seiten sind dicht und sehr aufwendig gestaltet. Zentrales Motiv sind dekorativ aufgel?ste Lotusblüten,
vermutlich andeutungsweise verbunden mit dem Motiv des ?Endlosen Knotens? aus den buddhistischen Ashtamangala, den ?Acht Kostbarkeiten“, zu denen die Lotusblüte auch z?hlt. Alle Griff-Kn?pfe sind plastische Lotusblüten, viele der Bordüren sind Lotusblatt-Reihen. Im geschwungenen Giebelfeld zwei gegenst?ndige V?gel (vermutl. Papageien) innerhalb floraler Umgebung. Darüber als plastische Schnitzwerke nochmals gegenst?ndige, langschw?nzige V?gel mit G?nseschn?beln, sicher Hamsa, in Burma Hntha genannt. Zwischen ihnen befindet sich mit weit ausgebreitetem Rad ein hoher stehender Pfau. Der Pfau ist ein Symbol der Sonne und war es der Konbaung-Dynastie
Burmas, danach besonders der Unabh?ngigkeit, aber auch eines der früheren Wiedergeburten Buddhas (zu denen die anderen genannten V?gel auch z?hlen). So ist dieser beherrschend angebrachte Pfau, der Daun genannt wird, mit farbigen Einlagen bekr?nend dekoriert. Das rotlackene Innere des Kastens mit F?chern ist gegenüber dem ?u?eren einfach gehalten. Unten befindet sich eine Lade